3.Bürger:innenbeteiligungs-veranstaltung zum Europagarten 2.0
Am 08. Oktober lud das Frankfurter Grünflächenamt in die Räumlichkeiten in der Adam-Riese-Straße ein, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Vorplanung zum Europagarten 2.0 vorzustellen.
Nach einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Schritte der Bürgerbeteiligung wurden den rund 50 Anwesenden die Ergebnisse aus der Beteiligung der Kinder und Jugendlichen aus dem Gallus vorgestellt. Dazu waren an den Stellwänden einige der Plakate aufgehängt, auf denen die Kinder und Jugendlichen ihre Wünsche und Ideen kreativ in Zeichnungen oder in Worten zum Ausdruck gebracht hatten. Es wurde erläutert, dass sich das Planungsteam des Grünflächenamts intensiv mit den Wünschen auseinandergesetzt und überlegt hat, welche der Ideen Eingang in die Neugestaltung des Europagartens finden können. So sind einige der gewünschten Spielmöglichkeiten wie z. B. Kletteranlagen, bereits auf den Spielplätzen rund um den Europagarten zu finden. Andere Ideen, insbesondere zum informellen Sporttreiben, sind für weitere Grünflächen im Gallus in Planung und werden dort in wenigen Jahren umgesetzt. Hier sind zum Beispiel die neue Grünfläche West zu nennen oder auch die neuen Sportanlagen an der Ackermannstraße.
Für die Vorplanung wurden dann im nächsten Schritt zum einen diejenigen Spiel- und Fitnesselemente herausgesucht, die sowohl in der Beteiligung der Kinder und Jugendlichen als auch in der Planungswerkstatt sehr stark nachgefragt wurden, wie Tischtennisplatten und Outdoor-Fitnessgeräte. Zum anderen wurden diejenigen Objekte ausgewählt, für die sich eine großflächige Grünanlage wie der Europagarten eignet. Aufgrund dieser örtlichen Gegebenheiten wurde eine Seilbahn in die Vorplanung übernommen.
Den zentralen Programmteil der Veranstaltung nahmen die Vorstellung des Vorentwurfs und die anschließende Diskussion dazu ein. Viele der Anwesenden sind direkte Anwohnerinnen und Anwohner. Sie machten in mehreren Wortmeldungen ihren Wunsch nach einer ruhig gestalteten, Naturerlebnis bietenden Grünanlage deutlich.
Frau Appel, die Amtsleiterin des Grünflächenamts, ging noch einmal auf die Problemstellungen der bestehenden Grünanlage ein und auf die erforderlichen Maßnahmen für die Bäume und Vegetationsflächen.
Die Hinweise aus der Veranstaltung fließen nun in die Entwurfsplanung ein, die wiederum in einer öffentlichen Ortsbeiratssitzung vorgestellt wird. Der Termin wird hier auf der Homepage bekanntgegeben.